MINT ist überall
Ob beim Rutschen, Händewaschen, Anziehen oder Fahrradfahren: Kinder erkunden die Welt spielend, entdeckend, forschend und mit großer Neugier. Dabei denken sie nicht in fachspezifischen Kategorien – Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik (MINT) spielen für sie keine bedeutende Rolle. Mädchen und Jungen wollen wissen, warum etwas so ist, wie es ist, und wie etwas funktioniert. Bei genauerem Hinsehen wird dann klar: MINT ist überall.
Das neue Bildungsangebot „MINT ist überall“ thematisiert erstmals alle vier MINT-Disziplinen gemeinsam. Es schärft den Blick der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule für die vielen Lerngelegenheiten im Alltag der Kinder. So können sie an die Interessen der Kinder anknüpfen und alltägliche Aspekte, die für die Mädchen und Jungen von Bedeutung sind, zusammen mit ihnen entdecken und erforschen. Dabei stehen die Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen im Fokus:
1. Erklärungen suchen
2. Umsetzen und Überprüfen
3. Darstellen und Kommunizieren
4. Recherchieren
Das Bildungsangebot enthält zahlreiche Anregungen, um aus Beobachtungen und Fragen der Kinder in Alltagssituationen Lerngelegenheiten zu entwickeln. Die vielfältigen Praxismaterialien unterstützen pädagogische Fachkräfte dabei, auch bei kleinen, spontanen Anlässen MINT-übergreifende Kompetenzen der Mädchen und Jungen zu fördern.
- Informieren Sie sich über das Bildungsangebot „MINT ist überall“ auf der Website der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
- Wählen Sie einen Fortbildungsanbieter in Ihrer Nähe.
- Entdecken Sie das umfangreiche Angebot zum Online-Lernen inkl. Online-Kurse und Podcast-Reihe.
- Pressemitteilung zu „MINT ist überall“ und Pressekontakt.
- Weitere Fortbildungen des „Haus der kleinen Forscher“ zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Begleitende Materialien

Zu sämtlichen Fortbildungen bietet das „Haus der kleinen Forscher“ begleitende Materialien an. Das Materialpaket „MINT ist überall“ kann im Online-Shop bestellt werden, es enthält:
- 1 Wegweiser
- 1 Broschüre mit vielseitigen Inspirationen für den pädagogischen Alltag
- 1 Fragenfächer
- 1 Poster zum Selbstgestalten mit Anleitung
- 1 MINT-Spiel „Seifenschaum und Zebrastreifen“, bestehend aus:
o 22 großen Bildkärtchen mit Alltagssituationen
o 22 kleinen Bildkärtchen mit Alltagsgegenständen
o 2 großen und 2 kleinen Blankokärtchen
o Spielbrett
o Anleitung






